Gemeinsames Sorgerecht leben
Fördern Sie die gemeinsame Elternschaft nach der Trennung
ElternFair setzt sich dafür ein, dass beide Elternteile nach einer Trennung oder Scheidung aktiv in das Leben ihrer Kinder eingebunden bleiben. Unser Ziel ist es, stabile und liebevolle Beziehungen zu beiden Elternteilen zu gewährleisten.
In Gründung
Die Gründung unserer Interessengemeinschaft „ElternFair“ ist ein Schritt in eine Zukunft, in der Eltern auch nach einer Trennung gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder.
Die Gründung unserer Interessengemeinschaft „ElternFair“ ist ein entscheidender Schritt hin zu einer Zukunft, in der Eltern auch nach einer Trennung gemeinsam Verantwortung für ihre Kinder übernehmen. Doch noch immer gelingt es vielen getrennten Eltern nicht, einen gemeinsamen Weg zu finden. Zu viele Kinder erleben diese Konflikte hautnah mit oder tragen später emotionale Wunden davon.
Unsere Mission
ElternFair hat es sich zur Aufgabe gemacht, das gemeinsame Sorgerecht und die gleichberechtigte Elternschaft zu fördern. Wir glauben daran, dass beide Elternteile eine wichtige Rolle im Leben ihrer Kinder spielen und dass ihre aktive Beteiligung entscheidend für das Wohl der Kinder ist. Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Trennung oder Scheidung nicht zu einem Verlust der elterlichen Bindung führt, sondern zu einer neuen Form der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts im Interesse der Kinder.
Unsere Dienstleistungen
Beratung für Eltern
Wir bieten individuelle Beratungen an, um Eltern bei der Gestaltung gemeinsamer Sorgerechtsvereinbarungen zu unterstützen und Konflikte zu lösen.
Mediation
Unsere Mediationsdienste helfen Eltern, einvernehmliche Lösungen zu finden und die Kommunikation zu verbessern, um das Wohl ihrer Kinder zu sichern.
Workshops und Seminare
Wir organisieren regelmäßig Workshops und Seminare zu Themen wie gemeinsame Elternschaft, rechtliche Aspekte des Sorgerechts und emotionale Unterstützung für Eltern und Kinder.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum gemeinsamen Sorgerecht und zur gemeinsamen Erziehung.
Wie funktioniert das gemeinsame Sorgerecht?
Beim gemeinsamen Sorgerecht teilen sich beide Elternteile die Verantwortung für wichtige Entscheidungen im Leben ihres Kindes, wie z.B. Bildung, Gesundheit und religiöse Erziehung.
Wie wird die Zeit zwischen den Eltern aufgeteilt?
Die Zeitaufteilung kann flexibel gestaltet werden, basierend auf den Bedürfnissen des Kindes und den Arbeitszeiten der Eltern. Häufig wird ein wöchentlicher Wechsel oder ein 2-2-3-Zeitplan verwendet.
Was passiert, wenn Eltern sich nicht einig sind?
Wenn Eltern keine Einigung erzielen können, kann eine Mediation helfen. In extremen Fällen kann ein Familiengericht eine Entscheidung treffen, die im besten Interesse des Kindes liegt.
Wie beeinflusst gemeinsames Sorgerecht das Kind?
Studien zeigen, dass Kinder, die von beiden Elternteilen betreut werden, oft stabilere emotionale und soziale Entwicklungen aufweisen und bessere schulische Leistungen erzielen.
Welche rechtlichen Schritte sind notwendig?
Die rechtlichen Schritte können je nach Land variieren. In der Regel müssen Eltern eine Vereinbarung über das gemeinsame Sorgerecht einreichen und diese von einem Gericht genehmigen lassen.
Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Offene Kommunikation, emotionale Unterstützung und die Schaffung eines stabilen Umfelds sind entscheidend. Es ist wichtig, dass das Kind weiß, dass beide Elternteile es lieben und unterstützen.
Veranstaltungen
Workshop: Gemeinsames Sorgerecht verstehen
15. November 2023

KOSTENLOS
Elternabend: Kommunikation verbessern
22. November 2023

KOSTENLOS
Support-Gruppe: Eltern im Dialog
29. November 2023

KOSTENLOS
Seminar: Rechtliche Aspekte des Sorgerechts
6. Dezember 2023

KOSTENLOS